Wir suchen Winterjacken, Handschuhe und Mützen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (männlich & weiblich), die gut erhalten und sauber sind, für die Bewohnenden unserer Asylunterkünfte.
So können Sie spenden:
Die Abgabe ist je nach Wohnort in den Durchgangsheimen der Peregrina-Stiftung möglich. Die Adressen der verschiedenen Unterkünfte finden Sie hier: Adressen
Wichtig: Rufen Sie vor der Abgabe im jeweiligen Heim an, um einen Termin zu vereinbaren.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!
Am Freitag, den 26. September 2025, startete das Team der Peregrina-Stiftung zu seinem alljährlichen Teamausflug nach Müllheim, der einen abwechslungsreichen Nachmittag versprach. Nach einer regnerischen und kühlen Woche wurden wir mit herrlichem Wetter belohnt. Sonnenschein und angenehme Temperaturen begleiteten uns durch den gesamten Nachmittag.
Den Auftakt bildete eine Runde Fussballgolf auf der Anlage in Müllheim, die nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch den Zusammenhalt im Team förderte. Mit viel Lachen und guter Stimmung starteten wir voller Energie in den Nachmittag. Dabei sorgten sowohl gelungene als auch eher ungewöhnliche Schüsse und Techniken für Spass und lockere Momente.
Perfekt, um den Alltag hinter uns zu lassen und die Herbstsonne zu genießen. Beim einem anschliessendem Pub-Quiz konnten alle ihr Wissen testen und uns im freundschaftlichen Wettkampf miteinander messen. Ein kurzweiliger Moment voller Spass und Konzentration zugleich. Den gelungenen Nachmittag liessen wir gemeinsam in der Fäschtschüür neben dem Fussballgolfplatz ausklingen.
Den Teamausflug rundete ein gemütliches Beisammensein bei einem Grill- und Salatbuffet, guten Gesprächen und eine entspannte Atmosphäre ab. Es war ein schöner Moment, gemeinsam Erlebtes zu teilen und die Verbindungen im Team und zwischen unseren verschiedenen Standorten weiter zu stärken. Für die Peregrina-Stiftung sind solche Aktivitäten mehr als nur ein geselliger Ausflug. Sie schaffen Begegnungen ausserhalb des Arbeitsalltags, fördern den Austausch, lassen neue Perspektiven entstehen und stärken das, was unser Team besonders macht: Vertrauen, Offenheit und ein wertschätzendes Miteinander. Wir nehmen aus diesem Tag viele positive Eindrücke mit und die Gewissheit, dass Zusammenarbeit am besten gelingt, wenn man nicht nur nebeneinander arbeitet, sondern gemeinsam lacht, sich bewegt und den Moment bewusst erlebt. Ein grosses Dankeschön an alle die teilgenommen haben. Es hat richtig Spass gemacht!
Am Samstag, 30. August, öffnete das Durchgangsheim für vulnerable Personen in Münsterlingen erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit. Die Besuchenden nutzten die Gelegenheit, einen direkten Einblick in die tägliche Arbeit der Peregrina-Stiftung zu gewinnen. Auf geführten Rundgängen durch die im Juni eröffnete Unterkunft erfuhren sie mehr über die vielfältigen Aufgaben im Betreuungsalltag und nahmen an einer der Präsentationen zum Deutschunterricht teil. Ein weiteres Highlight war der persönliche Austausch mit den Mitarbeitenden der Peregrina-Stiftung, die von ihren Erfahrungen berichteten und aufzeigten, wie vielseitig und anspruchsvoll die Arbeit mit vulnerablen Menschen im Asylwesen ist. Kulinarische Köstlichkeiten, zubereitet von den Bewohnenden selbst, rundeten das Programm ab und sorgten für eine herzliche und lebendige Atmosphäre.
Hintergrund des neuen Durchgangsheimes ist eine steigende Anzahl vulnerabler Personen aus dem Asylwesen. Dabei handelt es sich um Asylsuchende und Flüchtlinge, die aufgrund physischer oder psychischer Einschränkungen oder fortgeschrittenen Alters einen erhöhten Betreuungsbedarf haben.
Bislang waren diese Menschen auf verschiedene Unterkünfte im ganzen Kanton verteilt. Da viele von ihnen medizinische oder psychologische Behandlungen benötigen, die sie nicht selbstständig wahrnehmen können, waren die Mitarbeitenden stark mit Begleitungen zu ärztlichen Terminen und Fahrdiensten gefordert.
Um Ressourcen zu bündeln und das notwendige Fachwissen gezielt einzusetzen, hat die Peregrina-Stiftung das Haus E der Stiftung Mansio auf dem Spital-Campus Münsterlingen angemietet. Seit Anfang Juni wird dort eine spezialisierte Unterkunft für vulnerable Personen aus dem Asylbereich betrieben. Das neue Durchgangsheim ermöglicht eine bedarfsgerechte Unterbringung gemeinsam mit ihrem sozialen Umfeld und schafft gleichzeitig die Basis für eine effiziente, fachgerechte Betreuung.
Der Tag der offenen Tür machte deutlich, wie wichtig das neue Durchgangsheim sowohl für die Bewohnenden als auch für die Mitarbeitenden ist. Das Interesse der Besuchenden zeigte zudem, dass die Arbeit der Peregrina-Stiftung auf breite Unterstützung und Anerkennung in der Bevölkerung stösst. Vielen Dank an alle die uns besucht haben!
Im Zuge einer Umstellung in der IT der Peregrina Stiftung ändern sich die Kontaktdaten. Betroffen sind alle Festnetz- und Mobilenummern, sowie einige Mail-Adressen der Peregrina Stiftung. Alle Standorte und Abteilungen sind telefonisch per 01.09.2025 nur noch unter den neuen Telefonnummern erreichbar. Für geänderte Mail-Adressen wird eine Weiterleitung bis zum 31.12.2025 eingerichtet.
Unter diesem Link steht ihnen ein PDF mit allen neuen Kontakten zur Verfügung. Wir bitten Sie, ihre Teams über die Änderung zu informieren und Angaben in Ihren Stammdaten in Systemen anzupassen.
Am 30. Juli 2025 fand auf dem Fussballplatz neben dem Durchgangsheim in Frauenfeld der alljährliche Peregrina-Fussballcup statt. Ein besonderer Anlass, bei dem nicht der sportliche Wettbewerb im Mittelpunkt steht, sondern das Miteinander, der Teamgeist und die gelebte Integration.
Auch in diesem Jahr war die Freude am Spiel und an der Begegnung deutlich spürbar. Trotz regnerischem Wetter herrschte auf und neben dem Platz eine lebendige Stimmung. Es wurde angefeuert, gelacht und um den Ball gekämpft. Die Mannschaften setzten sich aus den Bewohnenden unterschiedlichster Nationen zusammen.
Der Fussball wurde zur gemeinsamen Sprache und der Sportplatz zum Ort der Begegnung, des Respekts und des Austauschs. Der interkulturelle Zusammenhalt war nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Genau das macht den Charakter des Peregrina-Cups aus. Am Ende konnte sich das Team Oberwiesen von Frauenfeld, "FC Konneh" über den Turniersieg freuen.
Zum ersten Mal gab es dieses Jahr ein kostenloses Mittagessen für alle Teilnehmenden, finanziert durch die Peregrina-Stiftung. Ermöglicht wurde der Anlass zudem durch die Unterstützung der Sponsoren: Aligro Frauenfeld stellte Chips zur Verfügung, die Möhl AG Shorley, Bina Bischofszell (Migros) den Kult Ice Tea und die TKB Frauenfeld stellte mit Rucksäcken, Regenschirmen und Trinkflaschen für die Tunierpreise zur Verfügung.
Der Peregrina-Fussballcup 2025 war erneut ein gelungenes Ereignis, das eindrucksvoll gezeigt hat, wie Sport Brücken bauen kann. Die gemeinsame Leidenschaft für den Fussball hat Menschen unterschiedlichster Herkunft miteinander verbunden – ein lebendiger und wertvoller Beitrag zur Integration im Kanton Thurgau.
Ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmenden, Helfenden, Mitarbeitenden und Sponsoren – Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Cup im Sommer 2026.
Ihr Engagement ist gefragtAnmeldung Newsletter
Der Bund erteilte 1985 den Kantonen den Auftrag, Strukturen zur Unterbringung von Asylsuchenden zu errichten. Zu diesem Zweck wurde im Kanton Thurgau die Peregrina-Stiftung gegründet. Diese führt seither im Auftrag des Kantons Asyl- und Nothilfeunterkünfte.
Im Jahr 2010 entstand die Flüchtlingsbegleitung mit dem Auftrag, die anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge zu unterstützen. Die Flüchtlingsbegleitung leistet in den letzten 11 Jahren wertvolle Arbeit in der Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Im Rahmen der dritten Etappe der Neustrukturierung des Thurgauer Asylwesens wurden die Zuständigkeiten für die Sozialhilfe und die Fallführung Integration neu organisiert. Dieser kantonale Umstrukturierungsentscheid hatte zur Folge, dass die Flüchtlingsbegleitung per Ende 2021 schweren Herzens aufgelöst werden musste.